Was ist felix baumgartner sprung?

Felix Baumgartners Stratosphärensprung

Felix Baumgartner, ein österreichischer Fallschirmspringer und Base-Jumper, erlangte weltweite Berühmtheit durch seinen Stratosphärensprung am 14. Oktober 2012. Das Projekt, bekannt als Red Bull Stratos, hatte mehrere Ziele, darunter das Testen neuer Technologien für zukünftige Raumfahrtmissionen und das Sammeln wissenschaftlicher Daten über die Auswirkungen extremer Bedingungen auf den menschlichen Körper.

Wichtige Aspekte des Sprungs:

  • Höhe: Baumgartner sprang aus einer Höhe von etwa 39 Kilometern (128.000 Fuß) über der Erde, was ihn zum höchsten bemannten Ballonflug und Fallschirmsprung machte. Dies machte den Flug zum höchsten bemannten Ballonflug.

  • Geschwindigkeit: Während seines freien Falls erreichte Baumgartner eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 1.357 km/h (843,6 mph), was Mach 1,25 entspricht. Er durchbrach damit die Schallmauer im freien Fall.

  • Ausrüstung: Baumgartner trug einen speziell entwickelten Druckanzug, um ihn vor den extremen Bedingungen der Stratosphäre zu schützen, einschließlich des niedrigen Luftdrucks und der extremen Temperaturen. Der Anzug war lebensnotwendig, um ihn vor den Gefahren des Raums zu schützen.

  • Risiken: Der Sprung war mit erheblichen Risiken verbunden, darunter das Risiko eines Kontrollverlusts während des freien Falls, des Versagens der Ausrüstung und der Auswirkungen der extremen Bedingungen auf Baumgartners Gesundheit.

  • Wissenschaftliche Erkenntnisse: Das Projekt lieferte wertvolle Daten über die menschliche Physiologie unter extremen Bedingungen und trug zur Entwicklung neuer Technologien für zukünftige Raumfahrtmissionen bei. Die bei dem Projekt gewonnenen Erkenntnisse haben sich in der Luft- und Raumfahrt als nützlich erwiesen.

  • Empfang: Der Stratosphärensprung von Felix Baumgartner wurde live von Millionen Menschen weltweit verfolgt und war ein beeindruckendes Beispiel für menschlichen Mut und technologischen Fortschritt.